Peenehagen

und erneuerbare Energien

Morgensonne in Levenstorf

Peenehagen – erneuerbare Energien – und was macht eine lebenswerte Gemeinde aus?

Diese private Seite zu auf dem Gemeindegebiet Peenehagen geplanten Großanlagen wie Freiflächensolaranlagen und Windparks, ist mein Versuch für mehr Transparenz für uns Einwohner zu sorgen.

Die Informationen zu den Projekten sind für viele Einwohner leider nicht leicht zugänglich, was aber wichtig ist, damit sich jeder seine Meinung zu diesem Thema bilden und sich dann an diesen für die nächsten Jahrzehnte wichtigen Entscheidungen beteiligen kann.

Meine Erfahrung als vom ersten Projekt auf Gemeindegebiet betroffener Anwohner ist, dass die Gemeindevertreter bisher mehrheitlich die Interessen der Großgrundbesitzer und der Investoren vertreten. Auch nutzen sie ihre Gestaltungsmöglichkeiten, um die Gemeindeinteressen und die der Einwohner ausreichend zu berücksichtigen, nicht aus.

Unter ethischen Gesichtspunkten ist bisher vieles fragwürdig abgelaufen. So ist z.B. beim vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr.3 „PV-Freiflächenanlage am Gutshaus Levenstorf“ das vom Vorhabenträger (Investor) bezahlte Planungsbüro federführend für die Erarbeitung des Abwägungsprotokolls der Gemeindevertretung zu den Stellungnahmen und Anregungen im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung.

In diesem Protokoll werden die von Anwohnern und Behörden geäußerten Bedenken, Konflikte und Anregungen bewertet und welche Konsequenzen für den Bebauungsplan daraus zu ziehen sind.

Im normalen Planaufstellungsverfahren, bei dem die Planung im Auftrag und auf Kosten der Gemeinde geschieht, ist dies Vorgehen nicht zu beanstanden. Im Falle eines vorhabenbezogenen Bebauungsplanes, bei dem die Planung im Auftrag und auf Kosten des Vorhabenträgers (Investor) passiert, geht das aber gar nicht. Hier wird der Bock zum Gärtner gemacht!

Es ist also nicht verwunderlich, dass sich dieses Protokoll mehr liest wie die Wunschliste des Investors, denn wie eine sachlich korrekte Abwägung der Konflikte und deren Lösung. (Das von der Gemeindevertretung nahezu unverändert beschlossene Protokoll zum Vorentwurf findet sich hier… )

Und das ist erst der Anfang: die nächsten Investoren stehen schon mit den nächsten, viel größeren Projekten, einem Solarpark und einem Windpark bei Lansen und einem Windpark bei Alt Schönau, in den Startlöchern. Dieser von den Interessen der Landeigentümer und Investoren getriebene Wildwuchs darf nicht sein!

Wir als Einwohner wollen diesen Prozess mitgestalten und erwarten, dass die von uns gewählten Gemeindevertreter unsere Interessen vertreten und nicht über unsere Köpfe hinweg, hinter verschlossenen Türen Entscheidungen für die Entwicklung unserer Gemeinde für die nächsten 30 Jahre und länger treffen, ohne dass es vorher eine basisdemokratische Meinungsfindung mit allen Einwohnern gegeben hat.

Die Gemeinde und die Landschaft gehört uns allen!
Lasst uns also zusammen herausfinden was für uns eine lebenswerte Gemeinde ausmacht!

– Ulf Schmidt, Levenstorf am 26.11.2023 –

Die nächsten wichtigen Termine:

Vom 19.02.2024 bis zum 22.03.2024 gibt es eine öffentliche Auslegung des Entwurfes der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den bebauten Ortsteil Alt Schönau der Gemeinde Peenehagen. In diesem Zeitraum besteht die Möglichkeit Stellungnahmen zu dem Entwurf abzugeben. Mehr dazu…

Am Dienstagabend den 05.03.2024 ist um 18.30 Uhr im Bürger- und Vereinshaus, Zum Sportplatz 11 in Lansen die nächste Gemeindevertretersitzung. Der wichtigste Punkt der Tagesordnung ist der Punkt 9 bei dem es um den Beschluss der bis zum 15.März 2024 abzugebenden Stellungnahme der Gemeinde zum Vorentwurf der Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogrammes im Programmsatz 6.5 (5) „Vorranggebiete für Windenergieanlagen“ geht. Mehr dazu…

Vorinfo: Am Dienstagabend den 09.04.2024 ist um 18.30 Uhr im Bürger- und Vereinshaus, Zum Sportplatz 11 in Lansen die übernächste Gemeindevertretersitzung.

Bitte zahlreich zu den Terminen erscheinen und mitdiskutieren!

Die Seite befindet sich noch im Aufbau. So sind z.B. im Bereich Bürgerinitiative und Infothek noch keine Inhalte hinterlegt.

Die Bürgerinitiative befindet sich zur Zeit noch in der Findungsphase. Hier gilt es auf dem ersten Treffen aufbauend, welches sehr konstruktiv gelaufen ist, eine gemeinsame Linie zu finden, die die einzelnen unterschiedlichen Interessen berücksichtigt. Wer sich in der Initiative einbringen möchte, wird hier auf der Seite informiert, wenn der Termin für das nächste Treffen fest steht.

Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, bitte einfach für den Email Newsletter eintragen!

Newsletteranmeldung

Du möchtest immer über die neuesten Entwicklungen informiert werden? Dann melde Dich bitte für den Newsletter an: